Ihren besonderen Charakter verdankt die Rhön dem Nebeneinander von unterschiedlichen Lebensräumen. Diese sind zum Teil natürlich entstanden, zum größeren Teil aber durch die schonende Landnutzung des Menschen. Jeder Lebensraum beherbergt entsprechende Tier- und Pflanzengesellschaften, darunter viele Arten, die vom Aussterben bedroht sind.

Wald

Bis zum Mittelalter war die Rhön fast durchgängig bewaldet. Wegen der Vorherrschaft der Buche nannte man …

Rhönbasalt

An vielen Orten lässt sich der vulkanische Ursprung der Rhön ablesen: Schroffe Berggrate …

Fließgewässer/Auen

Auch wenn die Rhön über keine großen Seen verfügt, handelt es sich um ein wasserreiches Gebiet. Unzählige Bäche …

Bergwiesen

Im Gegensatz zur intensiven Grünlandnutzung in den Niederungen werden die Weiden und Wiesen …

Moor

Der vielleicht größte Schatz der Rhön sind die Hochmoore, vor allem das Schwarze Moor (Bayern) und …