Wald
Bis zum Mittelalter war die Rhön fast durchgängig bewaldet. Wegen der Vorherrschaft der Buche nannte man …
Bis zum Mittelalter war die Rhön fast durchgängig bewaldet. Wegen der Vorherrschaft der Buche nannte man …
An vielen Orten lässt sich der vulkanische Ursprung der Rhön ablesen: Schroffe Berggrate …
Auch wenn die Rhön über keine großen Seen verfügt, handelt es sich um ein wasserreiches Gebiet. Unzählige Bäche …
Im Gegensatz zur intensiven Grünlandnutzung in den Niederungen werden die Weiden und Wiesen …
Der vielleicht größte Schatz der Rhön sind die Hochmoore, vor allem das Schwarze Moor (Bayern) und …
Auch in schwachen Wintern trumpfen die Hochlagen der Rhön mit zahlreichen Frost- und Eistagen auf. In strengen …
Der Herbst zeigt sich in der Rhön von einer besonders schönen Seite: zum einen, weil durch den hohen Anteil …
Segelflieger und Gleitschirme ziehen lautlos ihre Kreise, die fremden Autokennzeichen häufen sich …
Spät hält der Frühling in der rauen Rhön Einzug. Aber wenn das frische Grün der Buchen erst mal sprießt …
Neuer Foto Kalender Rhön 2018 erschienen. Fotograf Manfred Hempe
Fotoausstellung „Naturfotografie einmal anders“ noch bis 31.07.2017 in Fladungen/Rhön, Fotograf: Jürgen Holzhausen
Naturfotografie 1 bis 3-tägige Fotoexkursion im Biosphärenreservat Rhön